Mögliche Ausrichtungen deiner Arbeit (Auswahl):
- Aufbau von Use Cases verschiedener Optimierungs- und Anpassungsmöglichkeiten einer IT-Systemlandschaft
- Identifizierung der Ziele und dazugehörigen notwendigen durch bspw. eine systematische Literaturrecherche oder die Durchführung von qualifizierten Interviews
- Aufbau eines Anforderungskatalogs
- Mapping der Anforderungen zu den Möglichkeiten der Notation BPMN 2.0
- Aufbau eines Methodik-Baukastens in Anlehnung an BPMN 2.0
Das bringst Du mit:
- Du studierst (Wirtschafts-)Ingenieurwesen, (Wirtschafts-)Informatik, BWL oder ähnliches
- Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Dich zeichnet eine selbstständige und engagierte wie sorgfältige und zielorientierte Arbeitsweise aus
- Du begeistert dich für Prozesse, BPM, IT-Systeme und produzierende Unternehmen
Das kannst Du erwarten:
- Einblicke in das Industrie- und Forschungsgeschäft in Zusammenarbeit mit renommierten Unternehmen und Forschungspartnerinnen und -partnern
- interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem qualifizierten und dynamischen Team
- die Möglichkeit zu flexibler Zeiteinteilung und eigenständigem Arbeiten
- ein modernes, kollegiales und digitales Arbeitsumfeld
- Raum für Kreativität und Deine persönliche Weiterentwicklung
Wir am FIR an der RWTH Aachen suchen talentierte und motivierte Fachkräfte, die gemeinsam mit uns den digitalen Wandel für produzierende Unternehmen vorantreiben. Unser Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Unternehmensprozessen durch digitale Lösungen.
- Unternehmensprozesse werden häufig in der Modellierungsnotation BPMN 2.0 aufgenommen. Dabei werden Rollen und ihre Tätigkeiten fokussiert.
- Zur Implementierung neuer IT-Systeme und für den Aufbau einer zusammenhängenden IT-Systemlandschaft müssen Unternehmen ihre Prozessaufnahmen jedoch auf Datenflüsse und Schnittstellen überprüfen.